Zum Hauptinhalt springen

FAQ

Hier werden die häufigsten Fragen und ihre Antworten platziert.
Beachtet bitte, dass wir diese Seite laufend aktualisieren.

Allgemeine FAQ

Für das Landesturnfest 2026 in Konstanz kann man sich ausschließlich über das GymNet anmelden. Eine schriftliche Anmeldung über ein papierförmiges Anmeldeformular ist nicht möglich.

Die Anmeldung ist ab dem 01. Oktober 2025 möglich. 

Den Frühbucherrabatt gibt es bis zum 15.01.2025

Ja, für Übernachtungen wird es eine Grenze geben, da nur eine begrenzte Anzahl an Übernachtungen zu Verfügung stehen. Für Festkarten ist keine Obergrenze vorgesehen.

Bei der Buchung ist nichts zu berücksichtigen. Die gratis Festkarten werden auf der Rechnung abgezogen. 

  • Der Rechnungsbetrag wird per SEPA-Lastschrift am 1.Mai 2026 eingezogen.
  • Eventuelle Rechnungskorrekturen werden ebenfalls per SEPA-Lastschrift am 30. Juni 2026 eingezogen

Bis zum 15. März 2025 kann man sich kostenfrei wieder abmelden

Die Vereinskampfrichter werden analog zu den Teilnehmern in Schulen untergebracht.

Bei einer Ruheschule, wird analog einer „allgemeinen Schule“ eine Verpflegung durch den Verein angeboten. Es wird allerdings keine laute Musik gespielt bzw. ein geräuschvolles Zusammensein gelebt.

Nein, es gibt keine Preisstaffelung für Studenten und/oder Rentner.

  • Tageskarte: Nur für Qualifikationswettkämpfe und Meisterschaften, ohne Leistungen der Festkarte!
    Erwachsene (ab 18 Jahre) 20 Euro
    Jugendliche (12–17 Jahre) 15 Euro
    Mit der Tageskarte wird Wettkampfsportlern, die sich beim Landesturnfest für weiterführende Meisterschaften und Wettbewerbe qualifizieren möchten, die Möglichkeit einer kostengünstigen Teilnahme für einen Tag eingeräumt. Mit der Tageskarte besteht, außer dem Zutritt zum Turnfestzentrum, kein Anspruch auf Leistungen, die mit der Festkarte verbunden sind (Übernachtung im Gemeinschaftsquartier, Nutzung der Turnfestlinie,…).
  • Tagesteilnehmer für Turnfestzentrum: 5 Euro pro Person

Nein, die Tickets sind nicht in der App verfügbar, da keine personenbezogene Ticketbuchung erfolgt.

Nein, es gibt freie Platzwahl.

Die Eintrittskarten werden über das GymNet gekauft und vor der Veranstaltung per Mail zugesendet. Während des Landesturnfestes können Resttickets am Turnfest-Infostand am Konzil erworben werden.

 

Ja, in Konstanz gilt diese bereits. Auch ist unser LTF als nachhaltiges Event bereits zertifiziert, wir bitten hier auf Verpackungen, Einweg und Co. Zu verzichten. 

Ja, für das Partyschiff gibt es ein Mindestalter, dieses ist 12 Jahre.

FAQ für Betreuungsvereine

Ja, es gibt einen Fixbetrag. Zusätzlich sind auf jeder Festkarte der Teilnehmer 10€ Verzehrbon hinterlegt, dieser Verzehrbon kann nur in der Schule, in der übernachtet wir, eingelöst werden. 

Ja, es wird eine Hygieneschulung speziell für die Frühstücksausgabe geben.

Ja, es werden dem Betreuungsverein eines Schlafquartiers die Kontaktdaten der Ansprechpartner der Vereine genannt, um vorher in Kontakt zu treten. 

 

Ja, wir arbeiten gerade mit den Vertragspartnern und Getränkelieferanten vor Ort an den Absprachen. Bei unseren letzten Landesturnfesten war es immer so, dass auf Kommission Getränke bestellt, Biergarnituren bezogen und Kühltruhen geordert werden konnten. 
Detaillierte Infos folgen.

Ja, auch hier wird es eine Ein- und Unterweisung zentral geben. 

Über alle Turnfesttage von Mittwoch bis Sonntag seid ihr der Gastgeber der zu betreuenden Vereine. Ihr kümmert euch um die Übergabe und Übernahme der Klassenräume, bereitet das vom BTB gestellte Frühstück (6-10 Uhr) an. Zusätzlich solltet ihr rund um die Uhr Ansprechpartner sein und eine 24-stündige Einlasskontrolle/„Brandwache“ gewährleisten. Nach eigenem Ermessen könnt ihr abends Getränke und Verköstigungen anbieten.

Der BTB unterstützt euch, wo immer es auch geht, und ist euer zentraler Ansprechpartner zu allen möglichen Fragen. So stellt euch der BTB einen zentralen Getränkepartner bereit über den ihr Getränke sowie Garnituren, Kühlschränke, … mieten könnt. Bei der Planung vom Verkauf von Getränken muss allerdings auf die Exklusivität der BTB-Partner (z.B. Rothaus und Ensinger) geachtet werden, sowie die vorab zusammen festgelegten Preise eingehalten werden. Die Frühstücksbelieferung erfolgt morgens über EDEKA, sodass ihr das Frühstück nur noch hinrichten müsst. Voraussichtlich wird es auch die Möglichkeit geben, über EDEKA Lebensmittel zu Sonderkonditionen für die Zusatzverpflegung zu beziehen.

Jedem Helfer eines Betreuungsvereins steht mindestens ein und bei mehreren Einsatzzeiten mehrere T-Shirts zur Verfügung. Des weiteren steht jedem Helfer eine Helfer-Akkreditierung oder auch Helfer-Karte zu, welche die Nutzung der Turnfestlinie und den kostenlosen Besuch des Festgeländes über das ganze Turnfest hinweg ermöglicht.

Spätestens vier Wochen vor Beginn des Landesturnfest müssen die Betreuungsvereine ihre Anzahl an Helfern und wenn möglich deren Namen an den BTB melden. Dies ist wichtig für die Ausstellung der Helfer-Akkreditierung. Falls noch keine genauen Angaben gemacht werden können, besteht außerdem die Möglichkeit einige Blanco-Helfer-Karten zu bekommen. Oftmals sind die genauen Helfer-Namen noch nicht sicher oder einige springen spontan ab.

Nach Meldeschluss erfolgt eine Abfrage über den Bedarf an T-Shirts und welche Größen benötigt werden.

Die Helfer-Akkreditierung sowie die T-Shirts werden spätestens bei der Ausgabe aller Materialien ausgehändigt. 

Nein. Helfer von Betreuungsvereinen bekommen eine Helfer-Akkreditierung und müssen nicht über das GymNet gemeldet werden.

Turnfestteilnehmer, welche an Wettkämpfen teilnehmen wollen, müssen über das GymNet gemeldet werden. Dies gilt auch für Helfer eines Betreuungsvereins. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Betreuungsverein keine Kampfrichter stellen muss. Hierzu sollte bei der Anmeldung der Wettkämpfer in das Feld “Nachricht an den Ausrichter” unter “Allgemeine Angaben” vermerkt werden, dass der dazugehörige Verein ein Betreuungsverein ist.

Die Anmeldung zu kostenpflichtigen Veranstaltungen erfolgt über das GymNet. Hier ist es am besten, wenn die Bestellung der Karten gesammelt über eine Meldung im GymNet erfolgt. Betreuungsvereine müssen sich dabei auch an den Meldeschluss halten.

Oftmals stehen jedoch die genaue Helfer-Anzahl und damit auch die Anzahl der benötigten Karten bis zum Meldeschluss noch nicht fest. Betreuungsvereine sollten deshalb grob überschlagen, wie viele Tickets sie pro Veranstaltung benötigen und diese über das GymNet bis zum Meldeschluss bestellen. Sollten Tickets nicht benötigt werden, können diese bis zwei Wochen nach Meldeschluss mit voller Rückerstattung zurückgegeben werden und diese Karten gehen dann wieder in den freien Verkauf. Hierzu sollte mit dem BTB Kontakt aufgenommen werden.

Falls die Betreuungsvereine bis kurz vor dem Turnfest immer noch zu viele Karten besitzen, sind auch individuelle Lösungen möglich.

 Zum Besuch einer solchen Veranstaltung muss entweder eine reguläre Festkarte oder eine HelferInnen-Akkreditierung vorliegen.

Grundsätzlich ist der BTB der Veranstalter, trägt somit die Sorgfaltsplicht und müsste im Falle eines Brandes haften. Da der BTB dieser Sorgfaltspflicht jedoch nachkommt und dafür sorgt, dass alle vor Ort geltenden Regelungen (z.B. Rauch- und Feuerverbot, Brandmelder bzw. Brandwache) eingehalten werden, ist dieser im Falle eines Brandes jedoch nicht verantwortlich.

Sollte ein Feuer durch einen Betreuungsverein fahrlässig ausgelöst werden (z.B. Grillen im Innenbereich oder in einem nicht extra dafür ausgewiesenen Bereich), haftet der Betreuungsverein.

Somit gilt: Wer schuld ist haftet.

Ja, es ist möglich über den BTB Kontakt zu früheren Betreuungsvereinen aufzunehmen. Hierbei können Fragen unter anderem zur benötigten Helferanzahl oder auch zu einem bereits vorgefertigten Helferplan gestellt werden.

Unsere Partner