Greenevent
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg können Vereine, Verbände und sonstige Institutionen ihre Veranstaltungen als „Green Event BW“ auszeichnen lassen, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Das Landesturnfest ist als Green Event zertifiziert. Geplante Green Events BW
Um für den BTB und seine Vereine besonders relevante Aspekte der Nachhaltigkeit zielgenau umsetzen zu können, haben wir für das Landesturnfest ein Konzept mit "fünf" Bausteinen erarbeitet.
5 BAUSTEINE FÜR EIN BEWUSSTES LANDESTURNFEST
Beim Landesturnfest setzen wir bewusst auf ressourcenschonende Lösungen. Medaillen gibt es nur „auf Bestellung“, um eine mehrfache Ausgabe zu vermeiden. Urkunden, Tickets und Veranstaltungsprogramme werden digital bereitgestellt. Unsere LTF-App bündelt alle wichtigen Infos direkt auf dem Smartphone. Wegwerfartikel werden so gut wie möglich vermieden – stattdessen setzen wir auf Mehrweg-Geschirr und reduzieren Verpackungsmüll. Auch die Ausschreibungen werden weitestgehend digital versendet, um unnötige Postwege zu sparen. So bleibt mehr Energie für das, was zählt: das gemeinsame Erlebnis!
Beim Landesturnfest wollen wir nicht nur sportlich, sondern auch umweltfreundlich unterwegs sein. Deshalb setzen wir auf clevere Alternativen zum eigenen Auto. Mit den CityBikes könnt ihr flexibel, schnell und klimafreundlich von A nach B radeln – perfekt, um die Stadt zu entdecken und gleichzeitig etwas für die Fitness zu tun. Zusätzlich sorgt unsere eigene Turnfestlinie dafür, dass ihr per Bus bequem alle wichtigen Veranstaltungsorte erreicht. So reduzieren wir Verkehr, schonen die Umwelt und kommen trotzdem sicher und stressfrei ans Ziel – ganz im Sinne eines Festes, das Bewegung in jeder Hinsicht fördert. Apropos Bewegung, viele Wege beim Landesturnfest sind bewusst kurzgehalten. Beispielsweise Stadtgarten, Konzil sowie das Turnfestzentrum Klein Venedig, wo sich ein Großteil des Festprogramms abspielen wird, liegen in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof und sind überdies auch untereinander fußläufig zu erreichen – optimal für einen kleinen Spaziergang zwischendurch.
Das Landesturnfest ist ein Fest für alle – und damit meinen wir wirklich alle: von Jung bis Alt, vom Leistungssportler bis zum Neugierigen, der einfach nur mitfeiern möchte, ganz unabhängig von Herkunft und sozialem Hintergrund. Unsere Angebote sind so gestaltet, dass jeder teilhaben kann, unabhängig von sportlicher Erfahrung oder persönlichen Voraussetzungen. Wir fördern den sozialen Zusammenhalt, schaffen Räume für Begegnungen und achten darauf, möglichst barrierefreie Zugänge zu bieten und viele Angebote kostenlos zugänglich zu machen. Denn Gemeinschaft kennt keine Grenzen – und beim Landesturnfest zählt, dass jeder seinen Platz findet!
Beim Landesturnfest sorgen wir für ein sicheres und respektvolles Miteinander. Dafür haben wir ein durchdachtes Konzept entwickelt und ein Team vor Ort, das bei Fragen und Problemen direkt unterstützt. Wir setzen auf Safe Sport-Prinzipien, um faire und geschützte Bedingungen für alle zu gewährleisten. Wir arbeiten dabei mit der "Initiative Nachtlicht" aus Konstanz zusammen, die mit uns gemeinsam die Maßnahmen möglich macht. So verbinden wir Prävention, Verantwortung und Solidarität zu einem sicheren Fest für alle Teilnehmenden.
Beim Landesturnfest achten wir darauf, Lebensmittel sinnvoll zu nutzen und Verschwendung zu vermeiden. Übrig gebliebenes Essen wird nicht entsorgt, sondern an „Foodsharing e.V.” weitergegeben. Auf diese Weise bleibt es Teil des Lebensmittelkreislaufs und kann weiterhin sinnvoll verwendet werden, anstatt als Abfall verloren zu gehen. So verbinden wir Genuss mit Verantwortung, reduzieren unnötigen Müll und tragen dazu bei, dass das Fest nicht nur sportlich, sondern auch nachhaltig wirkt – für Teilnehmende, Umwelt und Gesellschaft gleichermaßen.