
DTB-Wahlwettkampf
"4 aus 24" – Der Turnfestwettkampf für Freizeit- und Breitensportler!
Do, 26. und Fr, 27. Mai 2022
Verschiedene Wettkampfstätten (siehe unten)
Vielseitigkeit ist eine Charakteristik des Turnens und diese wird beim DTB-Wahlwettkampf (WWK) besonders gefordert, aber auch belohnt. Der Wettkampf erhält durch die Wahlmöglichkeiten aus sechs verschiedenen Fachgebieten seinen besonderen Reiz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nach persönlichen Neigungen und Fähigkeiten ihren individuellen Vier- bzw. Dreikampf (ab 60 Jahre) zusammenstellen.



Diese Disziplinen stehen zur Wahl:
Gerätturnen:
- Weiblich: Sprung, Reck/Stufenbarren, Balken, Boden
- Männlich: Boden, Pauschenpferd, Sprung, Barren, Reck
Gymnastik:
- Weiblich: Ball, Band, Reifen, Seil, Keulen
- Männlich: Fahnen/Keulen, Hanteln, Seil, Springender Medizin-/Basketball
Leichtathletik:
Lauf, Weitsprung, Kugelstoß, Schleuderball
Schwimmen:
Tauchen, Freistil, Brust, Rücken, Kraul
Trampolinturnen:
Trampolin, Minitramp, Zweisprung, Doppelminitrampolin **neu**
Rope Skipping:
Easy Jump, Speed
Kari-Einteilung GTw Ortenauhalle (pdf)
Kari-Einteilung GTw Mehrzweckhalle (pdf)
Kari-Einteilung GTm Mauerfeld (pdf)
Kari-Einteilung GTm Mehrzweckhalle (pdf)
Wettkampfleitung Leichtathletik (pdf)
Kari-Einteilung Leichtathletik (pdf)

Gerätturnen: Sprung, Minitrampolin
Mehrzweckhalle Bürgerpark
Bürgerpark 1, Lahr
(H) Mauerweg, alle Turnfestlinien
Gerätturnen weiblich: Stufenbarren, Schwebebalken, Boden
Ortenauhalle
Mauerweg 5, Lahr
(H) Otto-Hahn-Straße oder Mauerweg, alle Turnfestlinien
Gerätturnen männlich: Pauschenpferd, Barren, Reck
Hallensportzentrum Mauerfeld, Halle 2
Martin-Luther-Str. 22, Lahr
(H) Otto-Hahn-Straße, alle Turnfestlinien
Leichtathletik
Stadion Dammenmühle
Unterer Dammen 25, Lahr
(H) Dammennühle Stadion, Turnfestlinie 1
Gymnastik (Do/Fr, 10.00 – 13.00 Uhr)
Sporthalle Max-Planck-Gymnasium
Max-Planck-Str. 12, Lahr
(H) Doler Platz, Ringverkehr und Turnfestlinie 2
Rope Skipping (Do/Fr, 10.00 – 13.00 Uhr)
Gymnastikraum Max-Planck-Gymnasium
Max-Planck-Str. 12, Lahr
(H) Doler Platz, Ringverkehr und Turnfestlinie 2
Trampolinturnen (Fr, 9.00 – 13.00 Uhr)
Herbert-König-Sporthalle Ettenheim
Leistnerstr. 12, Ettenheim
(H) Ettenheim Gym Ost, Turnfestlinie 3
Schwimmen (Fr, 9.30 – 13.30 Uhr)
Terassenbad (Freibad)
Bergstr. 124, Lahr
(H) Otto-Hahn-Straße, alle Turnfestlinien
Neben den verschiedenen Fachbereichen und Disziplinen werden im Gerätturnen, in der Gymnastik und im Trampolinturnen Pflichtübungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zur Auswahl angeboten. Die Wiederholung eines Geräts, einer Disziplin oder Disziplingruppe (z.B. Weitsprung Stand und Weitsprung Zone) ist nicht möglich. Die Wahlmöglichkeiten der einzelnen Altersklassen aus den Geräten, Schwierigkeitsstufen bzw. Disziplinen ist der tabellarischen Übersicht in der LTF-Ausschreibung zu entnehmen.
WK-Nr. | DTB-Wahlwettkampf männlicher Bereich
- 1112 | m. Jugend 12 – 13 Jahre
- 1114 | m. Jugend 14 – 15 Jahre
- 1116 | m. Jugend 16 – 17 Jahre
- 1118 | Junioren 18 – 19 Jahre
- 1120 | Männer 20 – 24 Jahre
- 1125 | Männer 25 – 29 Jahre
- 1130 | Männer 30 – 34 Jahre
- 1135 | Männer 35 – 39 Jahre
- 1140 | Männer 40 – 44 Jahre
- 1145 | Männer 45 – 49 Jahre
- 1150 | Männer 50 – 54 Jahre
- 1155 | Männer 55 – 59 Jahre
- 1160 | Männer 60 – 64 Jahre
- 1165 | Männer 65 – 69 Jahre
- 1170 | Männer 70 – 74 Jahre
- 1175 | Männer 75 – 79 Jahre
- 1180 | Männer 80 – 84 Jahre
- 1185 | Männer 85 Jahre u. älter NEU!
WK-Nr. | DTB-Wahlwettkampf weiblicher Bereich
- 1212 | w. Jugend 12 – 13 Jahre
- 1214 | w. Jugend 14 – 15 Jahre
- 1216 | w. Jugend 16 – 17 Jahre
- 1218 | Juniorinnen 18 – 19 Jahre
- 1220 | Frauen 20 – 24 Jahre
- 1225 | Frauen 25 – 29 Jahre
- 1230 | Frauen 30 – 34 Jahre
- 1235 | Frauen 35 – 39 Jahre
- 1240 | Frauen 40 – 44 Jahre
- 1245 | Frauen 45 – 49 Jahre
- 1250 | Frauen 50 – 54 Jahre
- 1255 | Frauen 55 – 59 Jahre
- 1260 | Frauen 60 – 64 Jahre
- 1265 | Frauen 65 – 69 Jahre
- 1270 | Frauen 70 – 74 Jahre
- 1275 | Frauen 75 – 79 Jahre
- 1280 | Frauen 80 – 84 Jahre
- 1285 | Frauen 85 Jahre u. älter NEU!
Bitte beachten, dass immer der Jahrgang ausschlaggebend ist!
Bsp.: Alle im Jahr 2002 geborenen Teilnehmer zählen zur Alterklasse 20 Jahre und starten damit im DTB-Wahlwettkampf bei den Männern bzw. Frauen 20 – 24 Jahre)
NEU! Im Gerätturnen besteht in allen Altersklassen die freie Wahl aus allen Pflichtübungen der P1 bis P9. Im Interesse einer altersgerechten Ausschreibung sind in der Gymnastik weiblich ab der Altersklasse 40+ die Schwierigkeitsstufen P11 bis P17 ausgeschrieben. Die genaue Ausschreibung der Übungen – inkl. Angaben zur Bewertung, Auflistung typischer Fehler und entsprechender Punktabzüge – ist zusammengefasst im:
- DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2015, inkl. aller Änderungen und Ergänzungen (siehe kari-turnen.de)
- DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen männlich 2015, inkl. aller Änderungen und Ergänzungen (siehe kari-turnen.de)
- DTB-Aufgabenbuch Gymnastik / RSG 2018, inkl. aller Änderungen und Ergänzungen
- DTB-Aufgabenbuch Trampolinturnen 2015, inkl. aller Änderungen und Ergänzungen
Für das Landesturnfest 2022 werden die Ausschreibungen aus organisatorischen Gründen wie folgt eingeschränkt:
- Alle Übungen werden ohne Musik geturnt. – Boden wird auf Bahnen (keine Fläche) geturnt.
- Zusätzliche Landematten können vor Beginn einer Übung neu platziert werden. Die Mattenlage darf ansonsten jedoch nicht verändert werden.
- Eigene Sprungbretter sind nicht zugelassen.
- Geräte können während des Wettkampfes nur mit Erlaubnis der Wettkampfleitung in der Höhe verstellt werden.
Für die einzelnen Übungen sind folgende Geräte bzw. Höhen verbindlich festgelegt:
Gerätefestlegungen Gerätturnen männlich
Pauschenpferd (Höhe über Mattenoberkante)
- P3 – P9 | 1,05 m
Pauschenpferd (Höhe über Mattenoberkante)
-
P3 – P9 | 1,05 m
Sprung (Höhe)
- P1 | Mattenlage 0,30 m
- P2 – P3 | Kasten seit 0,90 m
- P4 | Bock 1,00 m
- P5 – P6 | Tisch 1,10 m
- P7 – P8 | Tisch 1,20 m oder höher
- P9 | Tisch 1,35 m
Parallelbarren (Höhe über Mattenoberkante)
- P1 – P5 | Niederbarren Brusthöhe
- P6 – P7 | 1,70 m oder höher
Reck (Höhe über Mattenoberkante)
- P1 – P5 | Schulter- bis Kopfhöhe
- P6 – P9 | 2,60 m
Gerätefestlegungen Gerätturnen weiblich
Sprung (Höhe)
- P1 | Mattenlage 0,30 m
- P2 | Kasten seit 0,90 m
- P3 | Kasten seit 0,90 oder 1,10 m
- P4 | Bock 1,00 m
- P5 – P6 | Tisch 1,10 m
- P7 – P8 | Tisch 1,25 m
- P9 | Tisch 1,25 m
Reck (Höhe)
-
P1 – P5 | Schulterhöhe
Stufenbarren (Höhe)
-
P6 – P9 | unterer Holm 1,70 m; oberer Holm 2,50 m
Schwebebalken (Höhe)
- P1 – P2 | Bank breit
- P3 – P4 | Schwebebalken 0,80 m
- P5 – P6 | Schwebebalken 1,00 m
- P7 – P9 | Schwebebalken 1,20 m
Die Wettkampfbestimmungen in der Leichtathletik sind im DTB-Aufgabenbuch Mehrkämpfe im Kapitel 2.6.1 "Wettkampfbestimmungen Leichtathletik" ab Seite 51 veröffentlicht. Ab der Altersklasse M/W 40+ besteht in einigen Disziplingruppen die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Disziplinen (z.B. 50-m- oder 3.000-m-Lauf, Weitsprung aus der Zone oder aus dem Stand, Schleuderball- oder Vollballwurf).
Im Schwimmen gelten die Regelungen des Deutschen Schwimmverbandes. Die für den Bereich des DTB wichtigen Abschnitte sind im DTB-Aufgabenbuch Mehrkämpfe im Kapitel 2.6.2 "Wettkampfbestimmungen Schwimmen" ab Seite 60 veröffentlicht.
Ziel der Disziplin Easy Jump ist, in 30 Sekunden so viele Sprünge wie möglich zu absolvieren. Der/die Springer/in muss mit beiden Füßen über das Seil springen. Hierbei wird jeder Seildurchschlag gezählt.
In der Disziplin Speed sind in 30 Sekunden so viele Sprünge wie möglich im Laufschritt (Speed Jump, Jogging Step) zu absolvieren. Dabei wird auf der Stelle abwechselnd mit dem rechten und linken Fuß über das Seil gesprungen. Es wird gezählt, wie oft der rechte Fuß den Boden berührt.
Die gültigen Richtlinien sind dem DTB-Aufgabenbuch Rope Skipping 2015 (zzgl. aktuelle Ergänzungen) zu entnehmen.
Die Einteilung erfolgt vereinsweise und altersübergreifend, sodass alle Aktiven eines Vereins geschlossen zum Wahlwettkampf antreten können. Wir versuchen, Kollisionen mit den Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften zu vermeiden. Deshalb bitten wir die Vereine, sich an die Vorgaben der Antrittszeit auf den Wettkampfkarten zu halten! Diese werden mit den Vereinsunterlagen im Vorfeld zugesandt, so dass das Abholen an der Wettkampfstätte entfällt.
Um die verschiedenen Sportarten mit den unterschiedlichen Bewertungen und Höchstpunktzahlen im DTB-Wahlwettkampf vergleichen und gemeinsam werten zu können, werden die erzielten Punkte und Leistungen umgerechnet und so der endgültige Punktwert pro Disziplin ermittelt.
Für Gerätturnen, Gymnastik und Trampolinturnen gilt aufgrund der unterschiedlichen Höchstwerte in der Bewertung der Pflichtübungen (P-Stufen) die nachfolgende, einfache Umrechnungsmethode:
-
Im Gerätturnen werden vom Endwert des Kampfgerichts immer 5,0 Punkte abgezogen. Beispiel: Ein Kampfrichterwert von 17,2 ergibt somit 12,2 Punkte.
-
Bei der Gymnastik und im Trampolinturnen werden zum Endwert des Kampfgerichts immer 5,0 Punkte addiert. Beispiel: Ein Kampfrichterwert von 7,2 ergibt somit 12,2 Punkte.
Im Rope Skipping geschieht die Umrechnung der Durchschläge wie folgt: Bei Easy Jump werden die Sprünge mit beiden Füßen über das Seil innerhalb 30 Sekunden gezählt. 130 Durchschläge ergeben 14,00 Punkte und 0 Durchschläge 0,00 Punkte. Bei Speed Jump wird innerhalb von 30 Sekunden im Laufschritt gezählt, wie oft der rechte Fuß den Boden berührt. 100 Durchschläge ergeben 14,00 Punkte und 0 Durchschläge 0,00 Punkte.
Für Leichtathletik und Schwimmen werden die Leistungen der angebotenen Disziplinen mit der Mehrkampftabelle des DTB umgerechnet, die einheitlich für alle Alters- und Leistungsklassen gilt (siehe Broschüre "Mehrkämpfe 2008").
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihren WWK regelgerecht absolviert haben, erhalten unabhängig vom erreichten Punktergebnis und Rang eine Turnfestmedaille und eine Urkunde. Pro Altersklasse M/W gibt es einen Turnfestsieger. Eine getrennte Auswertung nach Fachgebieten ist nicht vorgesehen. Die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse werden bei einer Siegerehrung gesondert ausgezeichnet.