Lahr – Unsere Turnfeststadt 2022

Vielfältig, lebendig und weltoffen – Lahr ist eine junge Stadt mit rund 47.000 Einwohnern. Familien, Naturfans und Erholungssuchende schätzen die Nähe zum Schwarzwald und die zahlreichen Badeseen in Lahr und Umgebung. Frankreich, der Rhein und die Vogesen sind nur einen Katzensprung entfernt.

Lahr hat als Sportstadt ein großartiges Angebot an Freizeit- und Sportmöglichkeiten. Als Kulturstadt bietet Lahr hervorragende Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen, Kunst. Kurze Wege, hervorragende Bildungs- und Kulturangebote sowie vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, ansprechender Wohnraum und eine ausgeprägte Vereinskultur machen Lahr zu einem attraktiven Lebensmittelpunkt für Familien, junge Menschen und Senioren.


Muss man gesehen haben: Die historische Innenstadt

Bereits im Mittelalter kamen Händler über den Schwarzwald, die Vogesen und das Rheintal nach Lahr. Das quirlige Leben zeichnet bis heute die historische Innenstadt aus. Straßencafés, Bars und Restaurants säumen die einladenden Plätze der Fußgängerzone. Traditionsreiche, inhabergeführte Familienbetriebe mit besonderem Service und Sortimenten wechseln sich ab mit modernen Shops, ausgefallenen Boutiquen, regionalen Feinkostgeschäften. Die Innenstadt ist Mittelpunkt für ein lebendiges Kulturleben mit wechselnden Kunstobjekten, Führungen und Veranstaltungen.

Mächtige Bossenquader und Jahrhunderte alte Steinmetzzeichen zieren die Überreste der historischen Tiefburg im Herzen der Innenstadt. Bereits im 13. Jahrhundert erbaute das ortsansässige Geschlecht der Geroldsecker die einst mächtige Burg, dessen letzter noch stehende Turm bestiegen werden kann. Im Umfeld ließen sich nach der Erbauung Bauern und Handwerker nieder. Bereits 1278 erhielt Lahr das Stadtrecht.

Die Mauern der mittelalterlichen Stadt wurden mehrfach erweitert. Im 18. Jahrhundert entstanden prachtvolle Bürgerhäuser, die heute das Stadtbild prägen. Es folgte ein Jahrhundert der Industrialisierung und der Aufstieg der Tabakmanufakturen, Zichorienindustrie, Leder- und Textilverarbeitung sowie später auch Kartonageverarbeitung, Druck- und Metallindustrie. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Lahr Garnisonsstadt. Nach 1945 beherbergte Lahr französische Soldaten, denen 1967 Kanadier folgten, und noch heute zeugen viele Freundschaften von den engen Banden mit der Bevölkerung. 1994 endete die fast 100-jährige Garnisonsgeschichte der Stadt Lahr. Erfolgreiche Familienunternehmen sowie ideenreiche Tüftler, Bastler und Revolutionäre prägten die Stadtgeschichte auf ganz eigene Weise.


Kultur erleben!

Lahr ist eine ausgesprochene Kulturstadt mit einem vielfältigen Angebot. Kultur findet nicht nur in spannenden Locations wie Parktheater, Schlachthof oder im Gewölbekeller des Kulturkreises statt, sondern auch draußen, unter freiem Himmel: Das Figurentheaterfestival "PuppenParade", das "Open-Air-Kino", die "Villa Jamm Artists In Residence"-Veranstaltungen oder eine weihnachtliche Großillumination. Von klassischem Schauspiel und Oper über Symphonie-, Rock- und Jazz-Konzerte, Singer-Songwriter-Formate bis zu Kabarett, Akrobatik, Tanz, Autorenlesungen und Poetry Slam – in Lahr gibt es für jedes Profil ein passendes kulturelles Angebot.

Jedes Jahr im Herbst bringt das Blumen und Kulturfestival Chrysanthema drei Wochen lang tausende Chrysanthemenblüten mit bezaubernden Blumenarrangements und Blütenwagen in die Innenstadt, begleitet von einem umfangreichen Kulturprogramm mit regionalen Künstlern.


Geschichte zum Greifen nah

Inmitten der lebendigen Innenstadt Lahrs zieht ein markanter Industriebau aus dem 19. Jahrhundert die Blicke der Besucher an. Hinter der auffallenden Fassade der historischen Tonofenfabrik, deren Treppenhaus ein eindrucksvoller, architektonischer Brückenschlag in die Moderne ist, erwartet die Besucher ein spannend inszeniertes Stadtmuseum.

Einen bewegenden Rückblick mit großartigen Exponaten bietet im Jahr 2022 die Sonderausstellung zum Landesturnfest 1980 in Lahr und zur 175-jährigen Geschichte des TV Lahr, einem der ältesten Turnvereine in Baden-Württemberg. Einen Blick zurück in die Römerzeit bietet die am Oberrhein einzigartige Römeranlage im Bürgerpark. Ein rekonstruiertes römisches Streifenhaus mit archäobotanischem Garten und originalgetreu nachgebautem Töpferofen macht Geschichte zum Greifen nah.

Ganzjährig bieten die Städtische Galerie und die Produzentengalerie "L`ART POUR LAHR" wechselnde Ausstellungen verschiedener Stilrichtungen. Mit "Kunst in die Stadt" sind in den Sommermonaten großformatige Skulpturen namhafter Künstler in der Lahrer Innenstadt zu sehen.


Natur genießen

Lahr liegt inmitten einer vielfältigen Naturlandschaft: die Berge des Schwarzwaldes, zahlreiche Badeseen in der Rheinebene, frische Obstbaumwiesen der Vorbergzone und sonnige Rebhänge. Auch innerstädtisch gibt es schöne, urbane Grünoasen: der Stadtpark – eine über einhundert Jahre alte Parkanlage mit Tiergehege, der Wasserpfad Sulzbachtal und der Seepark mit einem einladenden Sandstrand. Lahr ist Ausgangsort für kurzweilige Spaziergänge, ausgiebige Wanderungen, sportliche Rad- und Mountainbiketouren und bietet ein vielfältiges Angebot an Frei- und Hallenbädern. Einen Katzensprung entfernt liegen nicht nur der Europa Park, Straßburg und Freiburg, sondern auch die Vogtsbauernhöfe in Gutach, die Kunsthalle Messmer in Riegel oder der Kaiserstuhl.


Lahr – fit mit Sport und Bewegung

Sowohl die Kernstadt als auch die sieben Ortsteile zeichnen sich durch das rege Miteinander eines ausgeprägten Vereinslebens aus. Ein abwechslungsreicher Freizeit-, Breiten und Gesundheitssport ist dabei ebenso elementar wie die Förderung des erfolgreichen Wettkampf- und Leistungssports.

Im Rahmen der traditionellen Sportlerehrung werden jährlich großartige Erfolge von Lahrer Sportlerinnen und Sportlern ausgezeichnet. Hier sind neben Fußball, Handball und Hockey auch regelmäßig Ringen, Schwimmen, Rollkunstlauf und die Turnerinnen und Turner des TV Lahr als Aushängeschilder einer vielfältigen Sportlandschaft vertreten. Verschiedene Vereinskooperationen, Aktivtage und Wettbewerbe für Kitas und Schulen führen Lahrer Kinder bereits früh an eine gesunde und aktive Lebensweise heran.

In und um Lahr herum gibt es zahlreiche Sportangebote, die Jung und Alt zur Bewegung motivieren. Auf dem Gelände der Landesgartenschau 2018 wurde mit dem neuen Komplex aus Sport- und Mehrzweckhalle sowie zwei Fußballplätzen eine nachhaltige Sportinfrastruktur geschaffen, welche die Gesamtheit der Lahrer Sportstätten aufwertet und so ideale Grundlagen für sportliche Aktivitäten bietet. Ein Kletterturm, ein moderner Verkehrsübungsplatz, eine Multisport-Arena und eine Kraft-Station ergänzen die abwechslungsreichen Bewegungsmöglichkeiten für die ganze Bevölkerung. Der eigens angelegte Badesee im angrenzenden Seepark erfreut sich großer Beliebtheit und wird beim Landesturnfest u.a. als Austragungsort des Besonderen Wettbewerbs zentraler Anziehungspunkt auf dem großzügigen Festgelände sein.

Gastfreundschaft wird in Lahr großgeschrieben. Bereits vor mehr als 40 Jahren füllten 11.000 Turnerinnen und Turner die Stadt, getreu dem damaligen Motto "Mach mit in Lahr". Und so freut sich Lahr schon sehr darauf, nach 1980 endlich wieder zahlreiche Sportinteressierte begrüßen zu dürfen!


Weitere Informationen zu Freizeit- und Kulturangeboten:

KulTourBüro
Altes Rathaus, Kaiserstraße 1, 77933 Lahr
kultournoSpam@lahr.de | Telefon 07821 950210
www.lahr.de

Öffnungszeiten während der Turnfesttage:
Di, 24. – Sa, 28. Mai | 10.00 – 17.00 Uhr
So, 29. Mai | 10.00 – 13.00 Uhr

Fotos: Stadt Lahr