| Landesturnfest

Landesturnfest in Lahr feierlich eröffnet

Die Zügel sind los, das Landesturnfest ist eröffnet, die fünftägige Party aus Turnen, Sport und Frohsinn kann beginnen. "Nach einer dreijährigen coronabedingten Pause sind die Menschen im Turnfest-Fieber", sagte Gerhard Mengesdorf, Präsident des Badischen Turner-Bundes, bei der Eröffnungsfeier am Mittwochabend im Lahrer Bürgerpark.

Fotos: N. Raufer, BTB

Begeistert zeigte sich auch Sandra Böser, Staatsekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die das Treffen als größte baden-württembergische Breitensportveranstaltung würdigte. Seine Vorfreude auf das Landesturnfest, das nach 1881, 1921 und 1980 zum mittlerweile vierten Mal in Lahr stattfindet, war auch Oberbürgermeister Markus Ibert anzusehen. "Wenn ich heute die vielen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen gruppenweise mit ihren Rollkoffern friedlich durch die Stadt ziehen sah, war das ein beeindruckend schönes Bild", sagte der Rathauschef, der die Verdienste der Grande Dame von Turnen und Gymnastik, Traudel Bothor aus Lahr, besonders würdigte. Das baden-württembergische Landesturnfest mit dem Schwäbischen Turnerbund als Mitausrichter, ist in diesem Jahr das einzige Turnertreffen in Deutschland. Fast 10.000 Turnerinnen und Turner, vom Baby bis zum 91-jährigen Werner Petermann aus Bruchsal, werden bis zum Sonntag in mehreren hundert Meisterschaften, Wettkämpfen und Turnieren ihre Kräfte messen und im sportlich fairen Vergleich um den Turnfestsieg streiten. Die Eröffnungsfeier erhielt erst nach dem offiziellen Festakt ihren Höhepunkt, als tausende Junge und Junggebliebene vor der Bühne tanzten, hüpften und ihr Wiedersehen feierten.

Eröffnet wurde das Fest durch einen ehemaligen Weltmeister. Eberhard Gienger, einst bester Reckturner und mit zahlreichen Meistertiteln gekürt, schwebte mit dem Fallschirm aus über tausend Metern auf das Festgelände und landete punktgenau neben der Bühne. Zuvor stimmte die Lahrer Stadtkapelle unter der Leitung von Nikolas Reed, die vielen tausend Besucher ein. Danach durften sich die Turnerinnen und Turner an einem von Carolin Senn moderierten Programm erfreuen, das einen Querschnitt moderner Vereinsarbeit bot. Dabei glänzten die Nachwuchsturner des Kunstturnzentrums Herbolzheim ebenso wie zwei hochdekorierte Kunstradfahrerinnen sowie 40 Tanz- und Gymnastikmädchen des TV Lahr, die eine Symbiose aus Rhythmischer Sportgymnastik und Dance beeindruckend auf die Bühne zauberten. Die hohe Kunst der Jonglage zeigte ein Künstler aus dem nahen Europa-Park, während junge Turnerinnen des TV Lahr im fließenden Bodenturnen über die Bühne wirbelten. Finale war der von Anna Seel vom TV Lahr kreierte Turnfesttanz, der die Mitwirkenden auf die Bühne und alle Besucher in Bewegung brachte und zum Startschuss einer noch lange anhaltenden Party wurde.