Städtische Angebote zum Landesturnfest 2022

Die Stadt Lahr bietet den Turnfestteilnehmern ein breitgefächertes Angebot an Führungen und Erlebnistouren, um die Ausrichterstadt kennenzulernen und auf kurzweilige Art mehr über den Gastgeber zu erfahren.

Kurzentschlossene können sich am Infostand auf dem Marktplatz nach freien Kapazitäten erkundigen.

Marktplatz Lahr
(H) Christian-Trampler-Hof, Turnfestlinie 2 und Ringlinie
(H) Doler Platz, Turnfestlinie 2 und Ringlinie
(H) Gärtnerstraße (Ringlinie)

Stadtführungen

Do, 26. Mai | 10.30 – 12.00 Uhr
Treffpunkt: Stadtmuseum Lahr (Kreuzstr. 6)

Was haben Designerpreise, Digiproof, Musikinstrumente, die deutsche Nationalhymne und ein Café gemeinsam? Die Teilnehmer gehen mit auf eine kleine Reise der Leistungen, erleben Heiteres und Ernstes, Bekanntes und Unbekanntes. Auf dem Rundgang durch die Innenstadt werden längst vergessene Geschichten über Lahrer Ideen und Entdeckungen durch vielerlei kleine Schätze ans Tageslicht befördert. (Melde-Nr. 60310)

3 Euro mit Festkarte, regulär 4 €

Do, 26. Mai | 16.00 – 17.30 Uhr
Treffpunkt: Stadtpark Lahr (Haupteingang, Kaiserstr. 103)

Gewundene Pfade, Wasserspiele und zahlreiche Tiere locken seit über 100 Jahren in die Parkanlage. Das Herzstück bildet ein geometrisch gegliederter Rosengarten mit über 250 Sorten. Inspiriert vom Park Bagatelle in Paris vereint der Garten ein Spiel der Düfte und Farben mit saisonal wechselnden Pflanzungen. Für Kinder bietet die Parkanlage neben Tiergehege und Spielplatz einen der größten Irrgärten in Baden-Württemberg. (Melde-Nr. 60311)

5 € mit Festkarte, regulär 7 €; inkl. Parkeintritt

**ausgebucht**

Do, 26. Mai | 18.00 – 21.30 Uhr
Treffpunkt: Stadtmuseum Lahr (Kreuzstr. 6)

Die Teilnehmer erfahren auf einem Rundgang durch die Innenstadt kulturgeschichtliche Aspekte des Essens und Trinkens sowie ortsbezogenes Wissen rund um die Themen Bier, Wein, Kaffee, Tabak und Gewürze. Auch religiöse Aspekte werden beleuchtet. Im Restaurant Gold River erwartet die Teilnehmer ein gemischter italienischer Vorspeisenteller, gefolgt von einem landestypischen Hauptgang in der Trattoria Da Enza. Den Abschluss nach einem Spaziergang bildet ein hausgemachtes mediterranes Dessert. (Melde-Nr. 60312)

38 € mit Festkarte, regulär 44 €; inkl. Drei-Gang-Menü mit je ein Glas Aperitif/Wein/Espresso

Fr, 27. Mai | 14.00 – 17.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Naturbad Sulz

Der Wasserpfad in Lahr-Sulz ist einzigartig im Schwarzwald und lädt zur abenteuerlichen Erkundung der Lebenswelt am und im Sulzbach ein. Die fachkundige Führung mit geschulten Scouts gibt Aufschluss über ökologische Zusammenhänge und lässt große wie kleine Besucher die Natur im Sulzbachtal spielerisch entdecken. Entlang des Sulzbaches führt der 4,5 Kilometer lange Pfad über Stege und Trittsteine, vorbei an seltenen Pflanzen und Tieren, z.B. dem pfeilschnellen Eisvogel, der nachtaktiven Groppe, dem geschickten Steinkrebs und der elfengleichen Libelle. (Melde-Nr. 60615)

Hinweis: Teilnehmer müssen trittsicher sein und wasserfestes Schuhwerk tragen. In Fällen von Überflutung, Gewitter oder Sturm muss die Führung abgesagt werden!

3 € mit Festkarte, regulär 5 €

**ausgebucht**

Fr, 27. Mai | 15.30 – 17.30 Uhr
Treffpunkt: Stadtmuseum Lahr (Kreuzstr. 6)

Teil dieser genussvollen Führung durch die Innenstadt sind zwei traditionsreiche Kaffeehäuser: das vielfach ausgezeichnete Café Burger und das denkmalgeschützte Café "Süßes Löchle". Neben den Zutaten für leckeres Gebäck geht es auch um die Café-Tradition in Lahr, historische Handelswege und soziale Aspekte von Kaffee und Kakao. (Melde-Nr. 60411)

25 € mit Festkarte; inkl. herzhafte Quiche, Glas Winzersekt, Stück Schwarzwälder Kirschtorte, Heißgetränk, süße Überraschung

Fr, 27. Mai | 18.00 – 19.30 Uhr
Sa, 28. Mai | 10.00 – 11.30 Uhr

Treffpunkt: Stadtmuseum Lahr (Kreuzstr. 6)

Lahr birgt zahlreiche Geschichten. Fachkundige Stadtführer vermitteln spannende Details zu Geschichte, Architektur und den großen Unternehmensdynastien in Lahr. Ausgangspunkt der Entdeckungsreise ist der Rest einer Tiefburg aus dem 13. Jahrhundert inmitten der Innenstadt. (Melde-Nr. 60412 für Freitag; 60510 für Samstag)

3 € mit Festkarte, regulär 4 €

Sa, 28. Mai | 13.00 – 14.00 Uhr
Treffpunkt: Streifenhaus, Römeranlage (Mauerweg 9)

Die Römeranlage im Bürgerpark bietet einen Blick auf die römischen Wurzeln der Stadt Lahr. Archäologische Funde belegen, dass sich im Stadtteil Dinglingen vor fast 1.800 Jahren eine römische Siedlung befand. Etwa 800 Menschen lebten dort, zumeist Händler und Handwerker mit ihren Familien. Erkunden Sie, wie das alltägliche Leben damals aussah!
Die Römeranlage ist frei zugänglich und bedingt barrierefrei. (Melde-Nr. 60511)

3 € mit Festkarte, regulär 4 €

Die Turnfeststadt auf eigene Faust und besondere Art erkunden

Do, 26. – Sa, 28. Mai | Start: 10.00 – 17.00 Uhr
So, 29. Mai | Start: 10.00 – 12.00 Uhr

Laufkarten: Altes Rathaus, KulTourBüro (Kaiserstr. 1)

Recherchieren, genau hinschauen und kombinieren – das ist gefragt bei der Stadtrallye durch die Lahrer Innenstadt. Ihr erkundet die Geschichte von Lahr auf eigene Faust. Wer am Ende alle Fragen richtig beantwortet hat, erhält ein Lösungswort und kann tolle Preise gewinnen. (Melde-Nr. 60610)

Kostenfrei

Do, 26. – Sa, 28. Mai | Start: 10.00 – 15.00 Uhr
GPS-Geräte / Streckenbuch: Altes Rathaus, KulTourBüro (Kaiserstr. 1)

Adelheid und Heinz, zwei Lahrer Kinder aus dem Mittelalter, begleiten die jungen Entdecker auf der Suche nach dem geheimen Lösungswort. Sie erzählen interessante Geschichte(n) aus längst vergangenen Zeiten. Ausgerüstet mit einem GPS-Gerät und Streckenbuch gilt es verschiedene Stationen in der Innenstadt anzusteuern, wo gemeinsam Rätsel zu lösen sind. (Melde-Nr. 60616 für Donnerstag, 60617 für Freitag, 60618 für Samstag)

Mit Festkarte kostenfrei, regulär 5 €; ggf. 50 € Pfand für GPS-Gerät

Führungen durch das Stadtmuseum

Do, 26. Mai | 13.00 – 14.00 Uhr
Sa, 28. Mai | 13.00 – 14.00 Uhr

Treffpunkt: Stadtmuseum Lahr (Kreuzstr. 6)

Mitmachen, anfassen, reinhören – Geschichte spannend erzählt. Junge Menschen erfahren bei der Führung durch das Stadtmuseum Lahr, einem genialen Industriebau, so allerhand faszinierende Geschichte(n) über Lahr mit teils skurrilen Objekten. Ein Blick in die Sonderausstellung zum Landesturnfest darf natürlich nicht fehlen. (Melde-Nr. 60612 für Freitag, 60613 für Samstag)

2,50 € mit Festkarte

Fr, 27. Mai | 13.00 – 14.00 Uhr
Treffpunkt: Stadtmuseum Lahr (Kreuzstr. 6)

Inmitten der lebendigen historischen Innenstadt Lahrs zieht ein markanter Industriebau aus dem 19. Jahrhundert die Blicke auf sich. Hinter der auffallenden Fassade erwartet die Besucher ein spannend inszeniertes Museum. Die Geschichte der Stadt und einer ganzen Region lassen sich hier im wahrsten Sinne des Wortes auf drei Etagen begreifen. Die interaktive und multimediale Ausstellungsgestaltung bietet für Erwachsene und Kinder gleichermaßen eine reizvolle Zeitreise. Im ArchäoLab können archäologische Analysetechniken selbst ausprobiert werden. (Melde-Nr. 60614)

5 Euro mit Festkarte, regulär 7 €; inkl. Museumseintritt

Fotos: Stadt Lahr